Dres. med. Tzimas
|
Burgstraße 7
|
80331 München
|
Telefon: 089 486204
|
Fax: 089 482829
|

Lungenfunktionsdiagnostik in München: Präzise
Atemanalysen für Ihre Gesundheit

Haben Sie manchmal das Gefühl, nicht mehr richtig durchatmen zu können?

Plagen Sie wiederkehrender Husten, ein Engegefühl in der Brust oder unerklärliche Erschöpfung bei Belastung? Vielleicht vermuten Sie eine Erkrankung wie Asthma, COPD oder Long COVID – oder möchten Ihre Lungenfunktion einfach einmal gründlich überprüfen lassen?

Genau hier setzen wir an: Unsere spezialisierte pneumologische Praxis in München bietet Ihnen moderne Lungenfunktionsdiagnostik auf höchstem medizinischem Niveau. Mit präzisen Messverfahren, individueller Betreuung und einem erfahrenen Fachärzteteam finden wir heraus, was hinter Ihren Beschwerden steckt
– und was Sie konkret dagegen tun können.

Denn je früher eine Veränderung der Lungenfunktion erkannt wird, desto gezielter und wirksamer kann sie behandelt werden. Ob zur Abklärung von Symptomen, zur Kontrolle bestehender Erkrankungen oder als Teil einer präventiven Untersuchung: Bei uns stehen Ihre Atemwege im Mittelpunkt
– kompetent, einfühlsam und verständlich erklärt.

Lungenfunktionsdiagnostik in München – Gesunde Lunge, gesunder Körper

Die Lunge ist eines der leistungsstärksten Organe unseres Körpers – sie versorgt uns Tag für Tag mit lebenswichtigem Sauerstoff. In Ruhe atmen wir rund 12 bis 16 Mal pro Minute, bei körperlicher Anstrengung steigt diese Frequenz deutlich an. Die Gesamtfläche der Lungenbläschen (Alveolen) entspricht etwa der eines Tennisplatzes – ein sensibles, hochkomplexes System mit enormer Leistungsfähigkeit.

Erkrankungen wie Asthma, COPD oder Long COVID können diese Leistungsfähigkeit erheblich beeinträchtigen. Eine frühzeitige und präzise Diagnostik ist daher essenziell, um Erkrankungen der Atemwege zuverlässig zu erkennen und wirksam zu behandeln. Unsere Praxis in München bietet ein breites Spektrum moderner Lungenfunktionsdiagnostik, basierend auf neuesten medizinischen Standards.

Warum ist eine Lungenfunktionsdiagnostik sinnvoll?

Viele Lungenerkrankungen beginnen schleichend und bleiben lange unentdeckt. Symptome wie leichte Atemnot, Reizhusten oder ein Druckgefühl im Brustkorb werden häufig verharmlost oder fälschlich anderen Ursachen zugeschrieben. Spätestens bei zunehmender Belastung oder Einschränkungen der Lebensqualität ist eine umfassende Diagnostik unerlässlich.

Mit modernsten Verfahren der Lungenfunktionsdiagnostik lassen sich selbst frühe Funktionsstörungen erkennen. Die Untersuchung liefert klare Hinweise auf Art, Schweregrad und Verlauf der Erkrankung – essenziell für eine zielgerichtete Behandlung und Verlaufskontrolle. Auch zur Kontrolle des Therapieerfolgs oder im Rahmen arbeitsmedizinischer und sportmedizinischer Untersuchungen spielt die Diagnostik eine zentrale Rolle.

Unsere Verfahren der Lungenfunktionsdiagnostik im Überblick

Unsere pneumologische Fachpraxis in München ist mit hochmodernen Geräten ausgestattet. Je nach Fragestellung kombinieren wir verschiedene Verfahren, um ein umfassendes Bild Ihrer Lungenfunktion zu erhalten:

  • Bodyplethysmographie – umfassende Atemanalyse

    Die Bodyplethysmographie (Ganzkörperplethysmographie) misst präzise das gesamte Lungenvolumen und den Atemwegswiderstand. Sie ist besonders wertvoll zur Unterscheidung zwischen obstruktiven (z. B. Asthma, COPD) und restriktiven (z. B. Lungenfibrose) Ventilationsstörungen. Im Unterschied zur Spirometrie erfolgt die Messung in einer luftdichten Kabine und ermöglicht zusätzlich die Erfassung von Restvolumen und intrathorakalem Gasvolumen.

  • Bronchospasmolysetest – Reversibilität nachweisen

    Dieser Test dient zur Einschätzung der Reversibilität von Atemwegsverengungen. Nach einer ersten Messung der Lungenfunktion wird ein bronchienerweiterndes Medikament verabreicht. Die anschließende Kontrollmessung zeigt, ob und in welchem Maß sich die Atemwege öffnen. Dies ist insbesondere bei der Differenzierung von Asthma und COPD von Bedeutung.

  • CO-Diffusionsmessung – Gasaustausch analysieren

    Die CO-Diffusionskapazität (Transferfaktor) gibt Auskunft über die Fähigkeit der Lunge, Gase wie Sauerstoff in das Blut zu übertragen. Anhand der Aufnahmefähigkeit von Kohlenmonoxid (CO) lassen sich Schädigungen des Lungengewebes, wie sie bei Emphysem, interstitiellen Erkrankungen oder pulmonaler Hypertonie auftreten, zuverlässig nachweisen.

  • FeNO-Messung – Entzündungen erkennen

    Die FeNO-Messung (Fraktioniertes exhaliertes Stickstoffmonoxid) ist ein wertvoller Biomarker zur Beurteilung von Entzündungsprozessen in den Atemwegen. Besonders bei Asthma bronchiale hilft sie, das Ausmaß der eosinophilen Entzündung zu beurteilen und die Wirkung von inhalativen Kortikosteroiden zu kontrollieren. Die Messung ist schnell, schmerzlos und belastungsfrei.

  • Blutgasanalyse – Sauerstoffversorgung beurteilen

    Bei der Blutgasanalyse werden arterielle oder kapilläre Blutwerte analysiert, darunter Sauerstoff- und Kohlendioxidkonzentration, pH-Wert und Bicarbonat. Sie ermöglicht eine zuverlässige Einschätzung der Atem- und Stoffwechselfunktion und ist Grundlage für die Entscheidung über eine Sauerstoff- oder Beatmungstherapie.

  • Atemmuskulaturmessung – Kraft der Atemmuskeln bewerten

    Mit der inspiratorischen Mundverschlussdruckmethode (PImax) kann die Stärke der Atemmuskulatur präzise gemessen werden. Diese Untersuchung ist insbesondere bei neuromuskulären Erkrankungen, bei schwerer COPD oder chronischer Erschöpfung der Atemmuskeln sinnvoll. Sie ist nicht-invasiv und unkompliziert durchführbar.

 

Wann ist ein Lungenfunktionstest notwendig?

Ein Lungenfunktionstest in München ist bei einer Vielzahl von Beschwerden oder Fragestellungen angezeigt:

  • Atemnot bei Belastung oder in Ruhe
  • Chronischer Husten, insbesondere bei Rauchern
  • Abklärung bei Verdacht auf Asthma, COPD oder Long COVID
  • Beurteilung der Lungenfunktion vor Operationen
  • Kontrolluntersuchungen bei bekannten Lungenerkrankungen
  • Vorsorgeuntersuchungen für Taucher:innen oder in bestimmten Berufsgruppen

Auch nach schweren Infekten oder bei unklarer Leistungsschwäche kann eine Lungenfunktionsdiagnostik Aufschluss geben.

Lungenfunktionsdiagnostik

So läuft die Untersuchung bei uns ab

Nach einem ausführlichen Anamnesegespräch wählen unsere Fachärzt:innen gemeinsam mit Ihnen die geeigneten Verfahren aus. Die meisten Untersuchungen sind nicht-invasiv, schmerzfrei und dauern nur wenige Minuten. Unser geschultes medizinisches Fachpersonal leitet Sie sorgfältig an und beantwortet Ihre Fragen.

Die Ergebnisse der Diagnostik besprechen wir in aller Ruhe mit Ihnen. Wir erklären Ihnen verständlich, was die Messergebnisse bedeuten und welche nächsten Schritte sinnvoll sind. So schaffen wir eine vertrauensvolle Basis für Ihre weitere Behandlung.

Team

Unser pneumologisches Fachärzteteam in München

Unser erfahrenes Team aus spezialisierten Lungenfachärzt:innen steht Ihnen mit Kompetenz und Empathie zur Seite:

  • Dr. med. Eleni Tzimas – Fachärztin für Innere Medizin & Pneumologie
  • Dr. med. Athanasios Tzimas – Facharzt für Innere Medizin & Pneumologie
  • Dr. med. Wassilis Tzimas – Internist, Lungenarzt, Umweltmediziner & Tauchmediziner

Wir legen großen Wert auf regelmäßige Fortbildung und den Einsatz innovativer Technik – für eine medizinische Versorgung auf höchstem Niveau.

Lesen die echte Google Rezensionen von unseren Patienten

Weitere Erfahrungsberichte auf Google lesen

Häufige Fragen zur Lungenfunktionsdiagnostik (FAQ)

Die Bodyplethysmographie erfasst zusätzlich zum Atemvolumen auch Widerstände und Restvolumina – ideal bei komplexen Atemwegserkrankungen. Die Spirometrie misst lediglich das Atemvolumen.

Sie atmen ein spezielles Gasgemisch ein. Die Aufnahme von Kohlenmonoxid durch das Lungengewebe zeigt, wie effizient der Gasaustausch funktioniert.

Nein, die Untersuchungen sind schmerzfrei, nicht-invasiv und für Patient:innen gut verträglich.

Je nach Umfang benötigen wir etwa 20 bis 60 Minuten. Die Ergebnisse liegen meist am selben Tag vor.

Für gesetzlich Versicherte ist in der Regel eine Überweisung von Haus- oder Fachärzt:innen notwendig. Privatversicherte können sich direkt an uns wenden.

Terminvereinbarung & Kontakt zur Lungenfunktionsdiagnostik in München

Sie möchten Ihre Lungenfunktion prüfen lassen oder leiden unter Atembeschwerden? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie individuell und umfassend. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin in unserer pneumologischen Praxis in München. Für Ihre Lunge. Für Ihre Gesundheit. Für mehr Lebensqualität.

Kontakt

Adresse

Dres. med. Tzimas

Burgstraße 7
80331 München

Telefon

089 486204


Hier finden Sie mehr Informationen zum Thema:

To top